Ein Hauswasserwerk wird dazu eingesetzt, um Haus, Hof und Garten automatisch mit Wasser zu versorgen. Es eignet sich zudem bestens zur Förderung von Wasser aus Brunnen oder Zisternen. Darüber hinaus schafft ein Hauswasserwerk einen stabilen Druck, mit dem das Wasser durch das ganze Haus befördert wird.
Die Anschaffung eines Hauswasserwerkes lohnt sich aufgrund mehrerer Faktoren. Es ist in vielen unterschiedlichen Bereichen der Wasserversorgung einsetzbar. Es spart Verbrauchskosten für Wasser und Strom. Man ist flexibler und bei der eigenen Wasserversorgung unabhängiger.
Einsatz
Mittels eines Hauswasserwerkes ist es möglich, das Wasser von einem öffentlichen Versorger zu beziehen und das gesamte Haus mit Trinkwasser zu versorgen. Zusätzlich ist die Entnahme von Brauchwasser aus Brunnen und Zisternen sowie von Regen- oder Grundwasser möglich. Das Brauchwasser kann für die Toilettenspülung genutzt werden. Die Waschmaschine funktioniert mit weniger kalkhaltigem Regenwasser viel besser. Und der Garten profitiert von einer Zisterne oder vom Grundwasser.
Ist in einem Haushalt der Wasserdruck nicht sehr hoch, kann ein Hauswasserwerk Abhilfe schaffen. Mit einem entsprechend großen Kessel schafft es einen stabilen Druck, mit dem das Wasser in alle Etagen befördert wird. Damit bei der Entnahme von kleineren Mengen Wasser die Pumpe nicht sofort anspringt, wird ein Hauswasserwerk mit einem größeren Kessel empfohlen. Das spart zusätzlich Stromkosten.
Wird ein Hauswasserwerk für die Wassergewinnung aus einer Zisterne oder einem Brunnen genutzt, ist die maximale Ansaughöhe zu beachten. Je nach Modell schafft ein Hauswasserwerk eine Förderung aus ca. 9 Metern Tiefe. Die Pumpe ist so zu positionieren, dass der Abstand von der Wasseroberfläche maximal der Ansaughöhe des jeweiligen Hauswasserwerkes entspricht.
Die Förderhöhe eines Hauswasserwerkes ist abhängig von der Stärke der Pumpe. Im Schnitt liegt die Förderhöhe zwischen 40 und 50 Meter. Sie setzt sich aus der Höhe, aus der die Pumpe das Wasser anzieht, und der Höhe, in die die Pumpe das Wasser transportiert, zusammen. Ein Beispiel: Liegt die Wasseroberfläche 4 Meter unterhalb der Pumpe und wird das Wasser 18 Meter hoch befördert, liegt die Förderhöhe bei 22 Meter.
Kaufempfehlung
Bedenken Sie vor dem Kauf eines Hauswasserwerkes ganz genau, wofür Sie es einsetzen wollen und welche Leistungen es erbringen soll. Achten Sie beim Kauf auf die Förderhöhe, die Förderleistung, die Ausstattung und die Verarbeitung. Auch die Schaltfunktionen und die einfache Bedienbarkeit sind relevant. Nicht zuletzt sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Kauf entscheidend sein.
normalsaugende Wasserversorgungsanlage; 1~230 V; 0,55 kW; bis 6,8 m³/h; max. 33 m
mehrstufige Kreiselpumpe m.Druckbehälter, 230V-Ausführung; 20,0 l; 0,66 kW; 3,1 A; 19 kg
normalsaugende Wasserversorgungsanlage mit Membrandruckbehälter; 3~230/400 V; 0,75 kW; bis 8 m³/h; max. 45 m
HWE: mit Druckbehälter und Druckschalter
normalsaugende Wasserversorgungsanlage mit Membrandruckbehälter; 3~230/400 V; 0,55 kW; bis 8 m³/h; max. 34 m
mehrstufige Kreiselpumpe m.Druckbehälter, 230V-Ausführung
mehrstufige Kreiselpumpe m.Druckbehälter, 400V-Ausführung
220 V, 100 l Membranbehälter, 1,65 kW / 2,2 PS, 0,6 - 6,0 m³/St.
mit JA-Graugusspumpe und Edelstahl, Drehstrommotor 220/380 V, 50 Hz; 100 l Membranbehälter, 0,6 - 4,2 m³/St., Förderhöhe 61 - 40 m