Eine Tauchpumpe dient den unterschiedlichsten Zwecken: beispielsweise zum Einsatz bei Aquarien, Wasserspielen, Bachläufen, Brunnen und Schwimmteichen. Man kann eine Tauchpumpe aber auch für die Beseitigung von Wassereinbrüchen bzw. bei eindringendem Grundwasser nutzen.
Pumpentypen
Das Angebot an Tauchpumpen ist groß. Eine Tauchpumpe wird in die zu fördernde Flüssigkeit eingetaucht und ist entweder transportabel oder fest installiert. Man unterscheidet zwischen selbstansaugender Tauchpumpe, nicht selbstansaugender Tauchpumpe, Aufstellung im Nass- oder Trockenbereich, bei der möglichen Fördermenge und beim Stromverbrauch. Die meisten Tauchpumpen werden durch elektrischen Strom angetrieben. Es gibt aber auch Tauchpumpen, die mittels Hydraulik arbeiten. Diese sind zwar leichter, aber sie funktionieren aufgrund des fehlenden Motors nur mit einer entsprechenden Hydraulikpumpe.
Schwimmschalter
Teilweise sind Tauchpumpen mit einem Schwimmschalter ausgestattet. Der Schwimmschalter sorgt dafür, dass eine Pumpe automatisch aus- oder eingeschaltet wird, wenn ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. Der Schwimmschalter dient dem Trockenschutz oder zur Füllstandsregulierung.
Leistung
Tauchpumpen können im Garten und im Haus verwendet werden, um in einem bestimmten Zyklus das Wasser umzuwälzen. Oft wird eine Tauchpumpe auch in Gegenden mit starkem Grundwasser in Sickerschächte eingebaut. Je nach Anspruch und Nutzung gibt es Tauchpumpen in unterschiedlichen Stärken: ab einer Leistung von rund 100 Litern pro Stunde bis hin zu einer Leistung von 2200 Litern in der Minute.
Bei der Auswahl einer Tauchpumpe sollten Sie vor allem die gewünschte Leistungsfähigkeit bedenken. Abzuwägen sind hier die zu bewältigende Fördermenge sowie die Förderhöhe bzw. der zu erreichende Förderdruck. Wichtig beim Kaufentscheid ist auch, wie die Beschaffenheit der zu fördernden Flüssigkeit ist. Handelt es sich um klares Wasser oder Schmutzwasser? Bei klarem Wasser muss die Tauchpumpe weniger Ansprüche erfüllen als bei Schmutzwasser, das voller Partikel ist, die von der Pumpe mit angesaugt werden. Wer sich für eine Tauchpumpe mit Schwimmschalter entscheidet, sollte daran denken, dass ausreichend Raum für das Aufschwimmen des Schwimmschalters vorhanden ist. Nicht zuletzt sollten Sie auch auf den Stromverbrauch der Tauchpumpe achten, um Kosten zu senken und an die Umwelt zu denken.
3x400 V/50 Hz
mit 10 m Kabel und Netzstecker
3x400 V/50 Hz, 7,5 kW, 15,4 A
230 V; 0,36 kW; 4,0 A; max. 3,5 l/s; 6,7 kg; Standardausführung für Schmutzwasser
230 V-Ausführung
Rp1 1/4 IG; 1 x 230 V; 0,3 kW; 5 m Kabel mit Schukostecker; inkl. Schwimmerschalter
230V-Ausführung mit automatischer Schwimmerschaltung und Mantelkühlung
ohne Schwimmerschalter, mit 10m Anschlusskabel, eingebautem Thermoschutzschalter, Schukostecker und Wechselstrommotor 1 x 220-240 V, 50 Hz; Vortex-Laufrad, Durchg. von Feststoffen max. 50 mm; Motorleistung 0,75 kW / 100 - 400 l/min
mit vertikal fest montiertem Schwimmerschalter, 10m Anschlusskabel, und Wechselstrommotor 1 x 220-240 V, 50 Hz; Kanal-Laufrad in Nylon+Fiberglas verstärkt, Durchg. von Feststoffen max. 35mm; Motorleistung 0,55 kW / 100 - 320 l/min
ohne Schwimmerschalter, mit 10m Anschlusskabel, eingebautem Thermoschutzschalter, Schukostecker und Drehstrommotor 3 x 380-415 V, 50 Hz; Vortex-Laufrad, Durchg. von Feststoffen max. 50 mm; Motorleistung 1,10 kW / 100 - 450 l/min